AUTONOMES LERNEN UND LERNSTRATEGIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
pdf (Bosanski)
doc (Bosanski)

Keywords

autonomes Lernen, Lernstrategien, Motivation, Lerntechniken

How to Cite

Milutinović, Nataša. 2022. “AUTONOMES LERNEN UND LERNSTRATEGIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT”. NIR 1 (21):95. https://doi.org/10.59417/nir.2022.21.95.

Abstract

Lernerautonomie gehört zu den aktuellsten Themen beim Lernen von Fremdsprachen in der heutigen Zeit und ist eng mit den Lernstrategien verbunden. In dieser Arbeit werden verschiedene Definitionen und Merkmale des autonomen Lernens beschrieben, sowie Lernstrategien, die im Deutschunterricht verwendet werden. Das richtige Anwenden von Lernstrategien fördert autonomes Lernen und so wird auch das Prinzip von der lebenslangen Bildung gefördert. Die Aufgabe der Lehrkraft ist es, die Lernenden auf dem Weg zur Lernerautonomie zu unterstützen, indem im Unterricht einige Kompetenzen geübt werden. Dann können Lernende langfristig selbstständiger lernen, denn selbstständiges Lernen soll man in der Regel trainieren. Selbstständiges Lernen ist auch eng mit der Motivation verbunden, denn motivierende Lernende können meist selbstständig lernen.

https://doi.org/10.59417/nir.2022.21.95
pdf (Bosanski)
doc (Bosanski)

References

Ballweg, S. u.a. (2013): Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?. Stuttgart: Goethe-Institut.

Blažević, Nevenka (2007): Grundlagen der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Rijeka: Digital Point.

Bimmel, P., Rampillon, U. (2000) Lernerautonomie und Lernstrategien: Fernstudieneinheit 23. München: Goethe- Institut.

Bohn, Rainer (1999): Probleme der Wortschatzarbeit: Fernstudieneinheit 22. Berlin: Langenscheidt. https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomie, abgerufen am 3.1.2022, 15:20)

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.

Copyright (c) 2022 NIR